Rechtsanwältin und Pferderechts-Expertin Nina Ollinger hält für die ÖGH ein praxisnahes Seminar zur direkten Umsetzung des Erlernten im Berufsalltag mit Besprechung konkreter Fälle für Huftechniker und Mustertexten
Ziel:
- Erkennen der rechtlichen Rahmenbedingungen und Risiken als Huftechniker
- Strategien zur eigenen Absicherung
Inhaltliche Themenbereiche:
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Huftechniker (Gewerbe-, Tierschutz-, Vertrags-, Strafrecht), Abgrenzung von der Behandlung durch den Tierarzt
- Vertragspflichten, Aufklärungspflichten
- AGBs, Verträge, mündlicher Vertragsabschluss
- Haftungen des Huftechnikers für seine Leistung, v.a. Gewährleistung, Schadenersatz
- Minimierung des Haftungsrisikos
- juristisch korrektes Verhalten bei Problemen mit Kunden
- Strategien zur Vermeidung von Zahlungsausfall, Mahnwesen; Vergleichsstrategien im Streitfall, Strategien und (finanzielle) Risiken im Gerichtsverfahren
- Grundlagen bezüglich Versicherungen als Huftechniker
- Datenschutzrechtliche Aspekte (Werbung mit Fotos, Kundendatenverwaltung, Terminvereinbarung via WhatsApp)
- Einbindung von Hufstudenten – worauf achten, Haftungsfragen
- Üble Nachrede – was tun?
Ihre Vorteile:
- praxisnahes Seminar zur direkten Umsetzung des Erlernten im Berufsalltag
- Besprechung konkreter Fälle für Huftechniker
- Mustertexte für einfache AGBs, Mahnschreiben
- Stellen Sie Ihre konkreten Fragen während des Seminartages
- Übersenden Sie Ihre detaillierten und brennendsten Fragen bis 2 Wochen vor dem Seminar, sodass diese in das Tagesprogramm aufgenommen und im Detail juristisch aufbereitet und gemeinsam während des Seminars bearbeitet werden können (anmeldung@ra-ollinger.at)
Termin:
Samstag, 5.4.2025
Pferdehof Blümelhub, Behambergstraße 8, A-4441 Behamberg
Tagesablauf:
08:30 check in
09:00 Vormittagsteil mit kurzer Pause
12:30 Mittagspause in einem nahegelegenen Lokal, alternativ Eigenverpflegung
14:00 Nachmittagsteil mit kurzer Pause
17:30 Ende
Getränke und Snacks sind am Tagungsort erhältlich
Allgemeine Infos:
- Kosten: € 250,00 einschließlich Skriptum (Power Point Präsentation, einfache Mustertexte)
- Anmeldung per untenstehendem Formular oder unter anmeldung@ra-ollinger.at
- Anmeldeschluss 28.3.2025; rasche Anmeldung auf Grund erwarteter hoher Teilnehmerzahl empfohlen
- first come first served; die Plätze werden erst nach Einlangen der Seminargebühr fix vergeben
- keine Stornierung
- mindestens 10 Teilnehmer, maximal 18 Teilnehmer